Mittwoch, 13.12.23: „Alles rund um den Kontrahierungszwang“
Die Themen im Einzelnen:
– Wie reagiert man auf unliebsame Mietanfragen?
– Wer muss an wen vermieten?
– Muss man an politische Parten vermieten?
– Muss man an Sekten vermieten?
– Rechtliche Konsequenzen der Nicht-Vermietung
– Rechtsprechung zum Thema
– Ihre individuellen Fragen
Das Wichtigste in 1 Stunde.
13.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag, 30.11.23: „Rechte und Pflichten von Veranstaltungsbesucher:innen“
Die Themen im Einzelnen:
– Müssen Ticketkäufer:innen eine Spielplanänderung hinnehmen?
– Dürfen sich Veranstaltungsbesucher:innen der Garderobenpflicht widersetzen?
– Filmen und Fotografieren von Veranstaltungen durch das Publikum: Rechtliche Risiken
– Durchsetzung des Hausrechts von Veranstalter:innen und Betreiber:innen
– Wie erteilt man wirksam Hausverbote?
– Muss man Kleinkinder zu Veranstaltungen zulassen?
– Kurzes Update Jugendschutzgesetz
– Kinder auf der Bühne – was ist rechtlich zu beachten?
– Ihre individuellen Fragen
Das Wichtigste in 1 Stunde.
13.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag, 26.10.23: „Gema-Update: Veranstaltungen rund um Weihnachten“
Schwerpunkt Weihnachtsmärkte: Verschweigt die Gema den günstigsten Tarif?
– Achtung beim Tarif U-ST: Ein Glühweinstand am falschen Ort kann Tausende kosten!
– Aktuelle Tarife 2023/2024
– Wege aus der Tariffalle
Das Wichtigste in 1 Stunde.
13.00 bis 14.00 Uhr
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Veranstaltungsberater e. V. kostenlos
weitere Informationen auf poser-seminare.de
Mittwoch, 26.05.2021 in Berlin, 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
abgesagt – neuer Termin steht noch nicht fest
weitere Informationen auf poser-seminare.de
Jedes Mitglied darf bis zu 3 x im Monat kostenfreien telefonischen Rechtsrat zu veranstaltungsrelevanten Fragen einholen.
Als Mitglied des Veranstaltungsberaters dürfen Sie und Ihre Mitarbeiter*innen zudem an allen 1-stündigen Online-Branchenseminaren des Verbandes kostenfrei teilnehmen. Die Seminare finden mindestens alle 2 Monate zu aktuellen und branchenrelevanten Themen statt.
Keine Künstlersozialabgabe auf Geschäftsführergehälter: Die Künstlersozialkasse unterwarf das Gehalt von 2 Geschäftsführern eines Tonstudios zunächst der Künstlersozialabgabe. Es ging um einige tausend Euro für die Vergangenheit und die Zukunft. Nach Einschaltung von RA Poser wurde diese Forderung vollständig zurück genommen und das Nichtanfallen der Küso für die Zukunft bestätigt. (September 2023)
Großer urheberrechtlicher Plagiatsprozess eines Hochschullehrers gegen die Hochschule über 2 Instanzen: Das Landgericht Köln und das Oberlandesgericht Köln sprechen einem Hochschullehrer wegen unberechtigter Nutzung der von ihm erschaffenen Seminarunterlagen durch 2 Dozenten der Hochschule einen höheren Schadensersatzbetrag wegen Verletzung seines Urheberrechts zu. (März 2023)
Nutzung gemafreier Musik: Die GEMA verlangt von einer Sportstudio-Betreiberin Lizenzen in Höhe von mehr als 20.000,00 Euro. Das Landgericht Frankfurt am Main spricht der GEMA nach einem Teilanerkenntnis 56,00 Euro zu. Darüber hinaus wird die Klage abgewiesen. (Februar 2023)
Erfolg in örtlicher Zuständigkeitsfrage: GEMA kann in Hamburger Niederlassung verklagt werden (§ 21 ZPO)! (Juni 2022)
GEMA-Pflicht in Reisebussen: GEMA nimmt Klage vor dem Amtsgericht Bielefeld nach richterlichem Hinweis zurück. (April 2022)
Keine GEMA-Pflicht von Schulabschlussfeiern: GEMA verliert Prozess vor dem Amtsgericht Bielefeld. (März 2022)
Der Geschäftsführer einer GmbH haftet nicht ohne Weiteres persönlich für Forderungen der GEMA gegen die GmbH. GEMA nimmt Klage vor dem Landgericht Potsdam nach gerichtlichen Hinweisen zurück. (Dezember 2021)
Ziele
Der Veranstaltungsberater ist ein Berufsverband für alle Veranstalter:innen, Betreiber:innen und Angehörige der Veranstaltungsbranche im weitesten Sinne. Zweck des Verbandes ist es, seine Mitglieder bei der rechtssicheren und möglichst kostensparenden Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art zu unterstützen.
Besonderes Augenmerk wirft der Verband auf die Überprüfung der GEMA-Rechnungen seiner Mitglieder. Die Praxis zeigt, dass hier der Grundsatz „Holzauge, sei wachsam!“ gilt. Insoweit versteht sich der Verband nicht als Feind, sondern als mündiger und soweit notwendig, als streitbarer Kooperationspartner der GEMA.
Der Verband berät seine Mitglieder u.a.
Das erste Ziel des Verbandes, das im Herbst 2020 erreicht war, war es, auf 50 Mitglieder anzuwachsen.
Leistungen
Der Verband leistet Hilfestellung bei allen veranstaltungsrelevanten Fragestellungen zu den Themen GEMA, Künstlersozialabgabe, Veranstaltungsverträge, Steuerrecht, § 50a EStG (beschränkte Steuerpflicht, Ausländersteuer), Umsatzsteuer (Steuersätze, Steuerbefreiungen, Reverse-Charge-Verfahren, § 13b UStG), Veranstaltungssicherheit, Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten, Versicherungsfragen rund um Veranstaltungen und Datenschutz in Form von kostenfreien mündlichen Erstberatungen für Mitglieder. Die Beratung erfolgt ausschließlich durch den Justiziar des Verbandes, RA Ulrich Poser, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Datenschutzbeauftragter TÜV®. Jedes Mitglied erhält eine Hotline-Telefonnummer, unter der bis zu 3 telefonische juristische Erstberatungen pro Monat und Mitglied kostenfrei in Anspruch genommen werden können.
Auf alle Angebote der Firma POSER-Seminare – Institut für Veranstaltungsrecht – erhalten die Mitglieder einen Nachlass von 10 %.
An den Online-Seminaren von Rechtsanwalt Poser können Verbandsmitglieder kostenlos teilnehmen.
Der Veranstaltungsberater setzt sich für Sie ein!
→ mehr
Hier können Sie den Aufnahmeantrag downloaden. Indem Sie unten zum Download dieses Formulars klicken, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Der Veranstaltungsberater – Berufsverband für Veranstalter und Betreiber e.V. zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien weitergegeben werden.
Ausgewählte Fachartikel für Mitglieder. Hier der Link zum passwortgeschützten Bereich!
Bestellen Sie die Satzung unter info@veranstaltungsberater.online
Laden Sie unser LOGO hier herunter